Page Icon

Satz-Umschreiber

Formuliere einen Satz mit Steuerungen für Ton, Formalität und Stil um—Bedeutung bewahren, Klarheit verbessern.

0/1200

Noch keine gespeicherten Sätze.

Gespeicherte Voreinstellungen
Noch keine Voreinstellungen

Was ist der Satz-Umschreiber?

Der Satz-Umschreiber hilft Ihnen, dasselbe zu sagen—nur klarer. Er bewahrt Ihre Aussage, während er Ton, Länge und Stil verfeinert. Ideal für E-Mails, Support-Antworten, Ankündigungen, Microcopy und jeden kurzen Text, bei dem ein paar wohlgewählte Wörter einen großen Unterschied machen.

Im Hintergrund nutzt er moderne Sprachmodelle, die von Ihren Einstellungen geleitet werden. Sie behalten die Kontrolle: Alternativen ansehen, Favoriten wiederverwenden und eine konsistente Stimme beibehalten.

Wie man einen Satz umschreibt

  1. Fügen Sie Ihren Satz in das Eingabefeld ein oder geben Sie ihn ein.
  2. Wählen Sie Ihre Optionen: Ton, Formalitätsgrad, Länge und Format auswählen.
  3. Optional: Öffnen Sie die erweiterten Optionen, um Stimme, Komplexität, Interpunktion und mehr feinzujustieren.
  4. Klicken Sie auf Umschreiben.
  5. Prüfen Sie die drei Varianten. Klicken Sie auf „Verwenden“, um eine zurück in das Eingabefeld zu senden, auf „Kopieren“ für die Zwischenablage oder „Speichern“ für später.

Optionen

Starten Sie hier—diese vier Einstellungen bestimmen den Gesamteindruck und die Länge Ihres Satzes.

  • Ton: Wählen Sie eine Stimmung wie freundlich, professionell, direkt, überzeugend oder beruhigend, damit der Satz so wirkt, wie Sie es beabsichtigen.
  • Formalität: Stellen Sie den Sprachregister von lässig bis formell je nach Zielgruppe und Kontext ein.
  • Länge: Geben Sie die Ausgabelänge vor—kurz für Betreffzeilen, mittel für Nachrichten, lang für ausführlichere Erklärungen, oder lassen Sie das Modell wählen (automatisch).
  • Format: Wechseln Sie zwischen Klartext, Aufzählungspunkten, nummerierter Liste, Überschrift oder Betreffzeile.

Erweiterte Optionen

Gehen Sie ins Detail, wenn Sie zusätzliche Kontrolle über Klarheit, Konsistenz und Stil benötigen.

  • Komplexität: Legen Sie die Sprachkomplexität fest (einfach, mittel, fortgeschritten), ohne Ihre Botschaft zu ändern.
  • Aktiv: Bevorzugen Sie die Aktivform für klarere, direktere Sätze (z. B. „Wir haben das Update ausgeliefert“ statt „Das Update wurde ausgeliefert“).
  • Wortschatz vereinfachen: Vereinfachen Sie den Wortschatz, um die Lesbarkeit zu verbessern, ohne zu sehr zu vereinfachen—ideal für ein breites oder nicht-muttersprachliches Publikum.
  • Übergänge hinzufügen: Fügen Sie dezente Übergangswörter hinzu (z. B. „auch“, „jedoch“) für einen flüssigeren Ablauf, wenn ein Satz mehrere Ideen enthält.
  • Oxford-Komma: Verwenden Sie das Oxford-Komma in Aufzählungen für Konsistenz und weniger Mehrdeutigkeiten.
  • Fachjargon vermeiden: Vermeiden Sie Fachjargon und Insiderbegriffe, es sei denn, Ihre Zielgruppe erwartet sie; erklären Sie Abkürzungen beim ersten Auftreten.
  • Zahlen/Einheiten beibehalten: Bewahren Sie Zahlen und Maßeinheiten genau so, wie sie geschrieben sind, um Fehler zu vermeiden.
  • Zitierten Text belassen: Ändern Sie zitierten Text nicht—belassen Sie Namen, Titel, Zitate und Quellenangaben unverändert.
  • Als einzelnen Satz belassen: Belassen Sie den Text, sofern möglich, als einen einzelnen Satz—nützlich für Betreffzeilen, Titel und Bildunterschriften.
  • Zeichensetzungsstil beibehalten: Bewahren Sie den Zeichensetzungsstil, wenn sinnvoll (Gedankenstriche vs. Kommas, Serienkommas usw.).
  • Geringe Umstellung von Satzteilen erlauben: Erlauben Sie geringfügige Umstellungen von Satzteilen, um den Fluss zu verbessern, ohne die Bedeutung zu ändern.
  • Paraphrasierungsstärke: Stellen Sie die Paraphrasierungsstärke (0–100) ein, um zu steuern, wie mutig die Umschreibung sein darf—niedrige Werte bleiben sehr nahe am Original; höhere Werte probieren gewagtere Alternativen aus.

Stimmenoptionen

Wählen Sie die Erzählperspektive, die am besten zu Zweck und Zielgruppe passt.

  • Automatisch: Lassen Sie das Tool die natürlichste Stimme für Ihre Eingabe und Zielgruppe ableiten.
  • Ich-Form: Verwenden Sie Ich/wir, um aus Ihrer Perspektive zu sprechen—persönlich, direkt und nahbar.
  • Zweite Person: Verwenden Sie Du/Sie, um den Leser direkt anzusprechen—großartig für Anleitungen, Ratschläge und Onboarding.
  • Dritte Person: Verwenden Sie er/sie/sie/es für einen objektiven Ton—ideal für Zusammenfassungen und Berichte.

Optionen für die Zielgruppe

Passen Sie Klarheit und Ton an die Personen an, für die Sie schreiben.

  • Allgemein: Geeignet für die meisten Leser; vermeidet fachspezifische Begriffe.
  • Experten: Geht von Fachwissen aus; prägnant mit technischem Vokabular.
  • Kinder: Einfache Wörter, kurze Sätze, freundlicher Ton.
  • Führungskräfte: Prägnant, ergebnisorientiert, hebt Auswirkungen und Entscheidungen hervor.
  • Entwickler: Präzise, technische Begriffe; Beispiele oder Code, wo hilfreich.
  • Studierende: Klare Erklärungen, die Verständnis aufbauen; vermeidet unnötigen Jargon.
  • Öffentlichkeit: Zugänglich und inklusiv; erklärt unbekannte Begriffe.
  • Nicht-Muttersprachler: Einfache Sprache, vermeidet Idiome und kulturelle Anspielungen; klare Struktur.
  • Manager: Handlungsorientiert und priorisiert; konzentriert sich auf Ergebnisse und nächste Schritte.
  • Wissenschaftler: Präzise Terminologie mit Fokus auf Evidenz und Methoden.
  • Juristen: Formell und präzise; vermeidet Mehrdeutigkeiten und umgangssprachliche Formulierungen.
  • Medizinische Fachkräfte: Klinischer Ton mit genauer medizinischer Terminologie.
  • Marketing-Fachleute: Überzeugend und nutzenorientiert; zielgruppenbewusster Ton.
  • Designer: Nutzerzentriert, klar und prägnant; entspricht UX‑Writing‑Prinzipien.
  • Vertrieb: Nutzenorientiert mit klaren Handlungsaufforderungen; einwandsbewusst.
  • Investoren: Hebt Kennzahlen, Traktion, Marktumfeld, Risiken und Chancen hervor.
  • Forscher: Objektiver Ton; betont Methoden, Ergebnisse und Einschränkungen.
  • Lehrkräfte: Erklärend und aufgebaut; nutzt Beispiele und Definitionen.

Bereichsoptionen

Wählen Sie einen Bereich, der Ton, Struktur und Konventionen für diesen Kontext vorgibt.

  • Allgemein: Keine spezifischen Bereichsanforderungen; geeignet für allgemeine Nutzung.
  • E-Mail: E‑Mail-geeigneter Stil; beinhaltet Begrüßungen und Abschlüsse, wo relevant.
  • Akademisch: Formeller Register; objektiver Ton; unterstützt Zitationen bei Bedarf.
  • Marketing: Überzeugende Darstellung; nutzenorientiert und zielgruppenbewusst.
  • Kundensupport: Einfühlsam und klar; Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit höflichem Ton.
  • Produkt-/UI‑Texte: Prägnante Microcopy, abgestimmt auf die Produktstimme und UX‑Konventionen.
  • Lebenslauf/LinkedIn: Wirkungsvolle, ergebnisorientierte Aufzählungspunkte mit aktiven Verben.
  • Juristisch: Formell, eindeutig und vorsichtig formuliert.
  • Medizinisch: Klinisch genaue Sprache mit sorgfältigen Empfehlungen.
  • Technische Dokumentation: Klar, anleitend und schrittweise mit konsistenter Terminologie.
  • Nachrichten: Neutral, prägnant und faktengesteuert mit umgekehrter Pyramidenstruktur.
  • Blog: Ansprechend und konversationell, dabei klar und informativ.
  • Soziale Medien: Kurz, plattformgerecht; mit Aufhängern und guter Scanbarkeit.
  • Pressemitteilung: Formell, in der dritten Person, mit pressetauglicher Darstellung und Zitaten.
  • Dokumentation: Aufgabenorientierte Klarheit mit Beispielen und konsistenter Terminologie.
  • Support-Ticket: Klare Problembeschreibung, Reproduktionsschritte, erwartetes vs. tatsächliches Verhalten.
  • Videoskript: Gesprächliches Tempo und zeitbewusste Formulierungen.
  • UX‑Writing: Microcopy, fokussiert auf Klarheit und Nutzerintentionen; vermeidet Mehrdeutigkeit.
  • Förderantrag: Ergebnisorientiert mit messbarem Einfluss, Machbarkeit und Übereinstimmung.
  • Wissenschaftlicher Artikel: Objektiver Ton mit strukturierter Argumentation und Zitationen.
  • Anschreiben: Professionell und prägnant; auf Rolle und Unternehmen zugeschnitten.
  • Produktanforderungen: Klare Akzeptanzkriterien, User Stories und Einschränkungen.

Funktionen

Neben Optionen und erweiterten Einstellungen helfen diese integrierten Funktionen, schnell zu iterieren und Ihre besten Formulierungen zu behalten.

  • Drei Varianten pro Umschreibung: Jeder Klick erzeugt bis zu drei eindeutig bezeichnete Alternativen, damit Sie Ton und Formulierung auf einen Blick vergleichen können.
  • Gespeicherte Sätze: Speichern Sie starke Ergebnisse in einer lokalen Liste, die Sie exportieren, kopieren oder leeren können—praktisch zum Aufbau eines persönlichen Stilhandbuchs.
  • Voreinstellungen: Speichern Sie Ihre bevorzugten Einstellungen als Voreinstellungen. Laden Sie sie mit einem Klick oder exportieren/importieren Sie sie als JSON, um sie mit Ihrem Team zu teilen.
  • Verwenden-Button: Senden Sie jede Variante mit einem Klick zurück in das Eingabefeld, um weiter mit neuen Einstellungen zu iterieren.

Schreibtipps

Kurze Hinweise für durchgehend gute Ergebnisse:

  • Beginnen Sie mit einer klaren Absicht—kürzen Sie zunächst überflüssige Nebensätze, dann überarbeiten Sie zur Feinabstimmung.
  • Passen Sie die Einstellungen an Ihre Zielgruppe an (Ton + Formalität) für bessere Wirkung.
  • Vergleichen Sie die drei Varianten und wählen Sie diejenige, die Ihre Bedeutung am besten bewahrt.
  • Speichern Sie gelungene Formulierungen unterwegs—Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.

Fehlerbehebung

Wenn etwas nicht stimmt, helfen meist diese schnellen Lösungen:

  • Keine Ausgabe? Prüfen Sie Ihre Verbindung und versuchen Sie es erneut—bei hoher Auslastung kann es kurz zu Verzögerungen kommen.
  • Zu lang oder zu kurz? Passen Sie die Länge an oder wechseln Sie das Format zu Liste/Betreffzeile.
  • Ton wirkt nicht? Passen Sie Ton und Formalität gemeinsam an—sie funktionieren am besten im Zusammenspiel.
  • Variante nicht nah genug? Verringern Sie die Paraphrasierungsstärke in den erweiterten Optionen.

FAQ

Häufige Fragen dazu, wie der Satz-Umschreiber arbeitet und wie Ihre Inhalte behandelt werden.

Wird es die Bedeutung verändern?
Ziel ist es, die Bedeutung zu bewahren. Vergleichen Sie die drei Varianten und behalten Sie, was am besten passt.
Kann ich nur einen Satz beibehalten?
Ja. Aktivieren Sie „Als einzelnen Satz belassen“ in den erweiterten Optionen. Bei Listenformaten lockern wir diese Regel, wenn dies zur Klarheit beiträgt.
Wo sind meine gespeicherten Sätze?
Sie werden lokal in Ihrem Browser gespeichert. Exportieren Sie sie jederzeit oder leeren Sie die Liste mit einem Klick.
Wie funktionieren Voreinstellungen?
Speichern Sie Ihre bevorzugten Einstellungen, laden Sie sie mit einem Klick oder exportieren/importieren Sie sie als JSON, um sie mit Ihrem Team zu teilen.