Beleggenerator
Erstellen, drucken und exportieren Sie professionelle Belege — privat und offline
Ihr Unternehmen
Noch kein Logo
Ihre Daten verlassen niemals Ihren Browser.
Belegeinstellungen
Filialdetails
Zahlung
Kunde
Positionen
Beschreibung
Menge
Stückpreis
Rabatt %
Steuer %
Positionssumme
0.00
Notizen
Rückgabebedingungen
Fußzeile des Belegs
Zwischensumme0.00
Steuer0.00
Gesamt0.00
Wir speichern oder senden Ihre Daten nirgendwohin.
Was ist ein Beleg?
Ein Beleg ist ein freundlicher Kaufnachweis, den Sie Kunden direkt nach der Zahlung ausgehändigen können. Er fasst zusammen, was gekauft wurde, zeigt Steuern oder Rabatte und bestätigt den bezahlten Betrag in einem klaren, leicht lesbaren Format.
So verwenden Sie diesen Beleggenerator
- Beginnen Sie mit dem Hinzufügen von Firmenname und -adresse. Laden Sie ein kleines Logo hoch, wenn Sie ein professionelleres Erscheinungsbild wünschen.
- Wählen Sie Datum, Uhrzeit, Währung und Gebietsschema, damit Zahlen für Sie und Ihre Kunden vertraut aussehen.
- Geben Sie die Zahlungsmethode (z. B. Karte oder Bargeld) und eine interne Transaktions-ID für Ihre Unterlagen ein.
- Fügen Sie bei Bedarf Kundendaten (Name, Adresse, E‑Mail) hinzu, damit diese den Beleg für die Buchhaltung aufbewahren können.
- Listen Sie Ihre Artikel oder Dienstleistungen auf. Legen Sie Menge, Stückpreis und ggf. Rabatt‑ sowie Steuerprozentsätze pro Position fest.
- Fügen Sie gegebenenfalls ein Trinkgeld hinzu. Bei Barzahlungen geben Sie den erhaltenen Betrag ein; wir berechnen automatisch das Rückgeld.
- Formulieren Sie eine kurze Rückgabebedingung und eine freundliche Fußzeile zum Abrunden.
- Klicken Sie auf Drucken / Als PDF speichern. Fertig — sauber und professionell, mit allem lokal in Ihrem Browser gespeichert.
Welche Felder sollte ich einbeziehen?
- Unternehmensangaben: Name, Adresse, Steuer-ID und ggf. ein Logo helfen Kunden, Sie sofort zu erkennen.
- Kunde: Name, Adresse und E‑Mail erleichtern es ihnen, den Beleg später zu speichern oder weiterzuleiten.
- Kasseninformationen: Filial‑ID, Kasse, Kassierer und Uhrzeit sorgen für Rückverfolgbarkeit bei Rückgaben oder Fragen.
- Positionen: Verwenden Sie klare Beschreibungen, Menge, Stückpreis und ggf. Rabatt‑ sowie Steuerprozentsätze pro Artikel.
- Steuern: Zeigen Sie den angewendeten Satz an, damit die Gesamtsummen transparent und leicht prüfbar sind.
- Trinkgeld: optional und, falls vorhanden, im Endbetrag enthalten.
- Gegebener Betrag (Bargeld): Notieren Sie den erhaltenen Betrag; der Beleg zeigt automatisch das Rückgeld an.
- Rückgabebedingungen: Kurz und hilfreich halten — Zeitfenster und Zustand der Artikel erwähnen.
- Fußzeile: Bedanken Sie sich, verlinken Sie auf Ihre Website oder fügen Sie einen kurzen Support-Hinweis hinzu.
Beste Vorgehensweisen für Belege
- Datum, Uhrzeit und Kasseninformationen angeben, damit der Kauf später leicht nachvollzogen werden kann.
- Steuern und Rabatte deutlich ausweisen — Transparenz schafft Vertrauen.
- Halten Sie die Rückgabebedingungen kurz und fügen Sie eine freundliche Fußzeile hinzu.
- Verwenden Sie eine einheitliche Währung und einheitliches Gebietsschema, damit Zahlen auf der Seite konsistent sind.
- Wenn Sie Trinkgeld oder Bargeld akzeptieren, zeigen Sie Trinkgeld und Rückgeld an, damit Kunden alle Informationen an einem Ort haben.
Fehlerbehebung
- Summe passt nicht? Überprüfen Sie das Dezimaltrennzeichen (Punkt vs Komma) und das ausgewählte Gebietsschema.
- Unerwartete Steuerbeträge? Stellen Sie sicher, dass Rabatte pro Position vor der Steuer angewendet werden.
- Druck wirkt gedrängt? Versuchen Sie ein kleineres Logo, weniger Positionen pro Beleg oder reduzieren Sie die Druckskalierung auf ca. 95%.
Datenschutz und Datenverarbeitung
- Ihre Daten bleiben in Ihrem Browser. Wir nutzen localStorage, damit Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben.
- Logos werden als Data-URLs auf Ihrem Gerät gespeichert — nichts wird hochgeladen.
- Beim Drucken wird der Druckdialog Ihres Computers genutzt, um ein PDF zu erstellen, ohne unsere Server zu kontaktieren.
- Sie können JSON-Belege zum Sichern oder Teilen importieren oder exportieren; alles wird lokal verarbeitet.
Drucken und PDF-Tipps
- Verwenden Sie den Druckdialog Ihres Browsers und wählen Sie „Als PDF speichern“.
- Wählen Sie ein Papierformat (A4/Letter) und Ränder, die zu Ihrem Stil passen.
- Für ein sauberes Erscheinungsbild deaktivieren Sie im Druckdialog die Kopf‑/Fußzeilen des Browsers.
- Wenn alles zu groß oder zu klein wirkt, passen Sie die Skalierung auf rund 90–100% an.
FAQ
- Kann ich einen Beleg nach dem Drucken bearbeiten?
Beste Praxis ist, einen korrigierten Beleg mit neuer Nummer auszustellen und beide aufzubewahren. - Brauche ich eine Unterschrift?
Die meisten POS-Belege benötigen keine Unterschrift, es sei denn, Ihr Zahlungsdienstleister verlangt dies. - Was ist der Unterschied zwischen Beleg, Rechnung und Kaufvertrag?
Eine Rechnung fordert zur Zahlung auf, ein Beleg bestätigt die Zahlung, ein Kaufvertrag überträgt das Eigentum an bestimmten Waren. - Wie sende ich meinen Beleg per E‑Mail?
Als PDF speichern und die Datei dann per E‑Mail anhängen. Wir senden Daten nirgendwohin — Datenschutz durch Technikgestaltung.