APA Citation Generator
Automatische Zitierung (DOI / ISBN / Titel / URL) • AI Reference (unstrukturierte Eingaben) • AI Review • Manuell • Export • CSL APA 7
Erstellen Sie genaue APA 7-Zitate mit einem CSL-Formatter und einem AI Review, das fehlende oder unplausible Felder kennzeichnet. Fügen Sie eine DOI, ISBN, URL, einen Titel oder unstrukturierte/partielle Texte ein — AI Reference kann daraus eine strukturierte Zitation extrahieren; verfeinern Sie diese manuell; vermeiden Sie Duplikate; ordnen Sie neu; und exportieren Sie in mehreren Formaten.
APA Citation Generator – Wie es hilft
Dieser APA 7-Zitationsgenerator kombiniert einen CSL-Formatter mit nützlicher Automatisierung. Fügen Sie eine DOI, ISBN, URL, einen Titel oder sogar unstrukturierte/partielle Texte ein — AI Reference kann unstrukturierte Eingaben interpretieren und Felder zusammenstellen; anschließend hilft AI Review bei der Überprüfung. Exportieren Sie saubere Literaturangaben schnell. Er ist schnell, lokal-first und auf Genauigkeit statt auf Geschwätz ausgerichtet.
Was Sie tun können
- Automatische Zitierung über DOI, ISBN, URL, Titelsuche oder AI Reference (unstrukturierte Eingaben)
- KI-Überprüfung ausführen, um fehlende oder zweifelhafte Felder anzuzeigen
- Inline bearbeiten mit Live-APA-Vorschau
- Neu anordnen, Duplikate entfernen und exportieren (TXT, HTML, CSL‑JSON, RIS, BibTeX)
- Alles lokal im Browser behalten
Ein schneller Arbeitsablauf
- Start — Fügen Sie DOI/ISBN/URL/Titel ein oder geben Sie eine kurze Beschreibung ein und klicken Sie „Erkennen & Hinzufügen”.
- Überprüfen — Öffnen Sie Bearbeiten, wenn etwas nicht stimmt; die Vorschau aktualisiert sich beim Tippen.
- Prüfen — Verwenden Sie die KI-Überprüfung für kurze Warnungen und Verbesserungsvorschläge.
- Export — Kopieren Sie Klartext oder laden Sie HTML/JSON/RIS/BibTeX für Ihr Dokument oder Ihren Referenzmanager herunter.
APA 7 Grundlagen
- Autor(en): Nachname, Initialen. Organisation als Autor, wenn kein Byline vorhanden ist.
- Datum: zuerst Jahr; fügen Sie Monat/Tag für Nachrichten- oder Webseiten hinzu, wenn verfügbar.
- Titel: Satzzeichen‑Gross-/Kleinschreibung (sentence case); ganze Werke oder Container im Ergebnis kursiv setzen, wie von APA verlangt.
- Quelle: Journal, Website oder Verlag; fügen Sie Band(Ausgabe), Seiten für Artikel hinzu.
- DOI ist dem URL vorzuziehen, wenn beide vorhanden sind.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
- Innerhalb derselben Referenz Titel‑Case und Sentence‑Case mischen.
- Sowohl DOI als auch URL für denselben Artikel angeben (bevorzugen Sie DOI).
- Zugriffsdatum für instabile Webquellen zu vergessen, wenn Ihr Dozent dies verlangt.
- Fehlende Ausgabenummer, wenn das Journal eine ausgabenbasierte Paginierung verwendet.
Schnellstart
- Fügen Sie irgendetwas ein – Geben Sie DOI, ISBN, URL, Titel, eine vorhandene Zitation oder eine kurze natürliche Beschreibung ein und drücken Sie ‚Erkennen & Hinzufügen’.
- Verfeinern – Wenn etwas nicht stimmt, klicken Sie auf Bearbeiten und passen Sie die Felder mit der Live-APA-Vorschau an.
- Neu anordnen – Ziehen Sie den Griff oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um Einträge zu ordnen.
- Export – Kopieren oder laden Sie Klartext, HTML, CSL‑JSON, RIS oder BibTeX herunter.
- Abzeichen – Hover über Abzeichen zeigt die Erkennungsmethode, Anreicherung und Zuverlässigkeit.
Eingabemodi & Erkennungsfunktionen
Smart Paste (Auto-Modus)
Die Smart-Pipeline versucht in dieser Reihenfolge: DOI → ISBN → URL → Titelsuche → KI-Parsing → Heuristik und bevorzugt zunächst autoritative Quellen.
KI-Referenzmodus
Nützlich bei unklaren oder unstrukturierten Eingaben (z. B. eine unstrukturierte Zitation, Notizen oder „aktueller Artikel zu städtischen Hitzeinseln“). AI Reference extrahiert aus teilweisem Text strukturierte Felder und ergänzt sie, wenn eine DOI erkannt wird. Dies ist getrennt vom AI Review, das die Qualität prüft, nachdem eine Zitation erstellt wurde.
Gezielte Modi
Wählen Sie eine Methode, wenn Sie den Identifikator bereits kennen oder eine bestimmte Suche bevorzugen.
- DOI — Erzwingt eine Crossref-Abfrage; am besten für Zeitschriftenartikel und einige Konferenzbeiträge.
- ISBN — Ruft Buchmetadaten ab (Open Library und ähnliche Quellen).
- URL — Versucht, Seitenmetadaten abzurufen (Titel, Site, Datum falls vorhanden).
- Titelsuche — Fragt wissenschaftliche Datenbanken ab; bei mehreren Ergebnissen können Sie die beste Übereinstimmung wählen.
Manueller Modus
Bietet präzise Kontrolle mit minimal erforderlichen Feldern; die Live-Vorschau erkennt Formatierungsprobleme beim Tippen.
KI-Überprüfung (Feldqualitätsprüfung)
Klicken Sie auf KI-Überprüfung für kurze Warnungen und Vorschläge. Sie markiert unwahrscheinliche oder widersprüchliche Werte (z. B. Jahr in der Zukunft, nicht übereinstimmende Band/Ausgabe/Seiten) und meckert nicht über optionale Leerräume.
Bearbeiten, Neuordnen & Duplikate
Verwenden Sie Bearbeiten, um eine Zitation zu überarbeiten (das Formular wechselt vorübergehend in den manuellen Modus). Die Duplikaterkennung (DOI → ISBN → Titel+Jahr) verhindert Unordnung und erhält gleichzeitig die Reihenfolge Ihrer Liste.
Abzeichen & Metadaten-Transparenz
- Typ: Normalisierter Quellentyp (z. B. Zeitschriftenartikel, Buch, Webseite).
- Erkennung: Wie die Zitation ermittelt wurde — DOI, ISBN, URL, Titelsuche, KI oder Heuristik.
- Vertrauens-%: Grober Signalwert zur Vollständigkeit (Autoren vorhanden, DOI, Container-Kontext).
- +Crossref: Anreicherung aus autoritativen bibliografischen Daten.
- Zwischengespeichert: Aus dem lokalen Cache geladen für Geschwindigkeit und niedrigere Rate-Limits.
- Orig YYYY: Ursprüngliches Veröffentlichungsjahr, wenn das Editionsjahr abweicht.
- Wollen Sie ein aufgeräumteres Erscheinungsbild? Verbergen Sie Erkennungs- + Vertrauenslabels mit dem Schalter oberhalb der Liste.
Export & Ausgabeformate für Zitate
- Alles kopieren — Kopiert alle Einträge als Klartext mit APA-konformer Zeilenumbruch-Semantik (Zeilenumbrüche erhalten).
- Klartext — Laden Sie eine .txt-Datei für einfache Editoren herunter.
- HTML — Selbstenthaltender Referenzen‑Abschnitt mit semantischer Auszeichnung.
- CSL-JSON — Strukturiertes JSON für Interoperabilität mit anderen Literaturverwaltungen.
- RIS — Import in ältere Referenzmanager.
- BibTeX — LaTeX-Workflows und BibTeX-kompatible Werkzeuge.
Import
Importieren Sie Zitationen, die anderswo erstellt wurden. Die Import-Schaltfläche ist immer über der Liste verfügbar, selbst wenn diese leer ist.
- Unterstützte Dateitypen: CSL‑JSON (.json), RIS (.ris) und BibTeX (.bib). Der Dateiauswahldialog ist auf diese Erweiterungen beschränkt.
- Duplikate werden beim Import mittels DOI → ISBN → Titel+Jahr verhindert. Bestehende Einträge bleiben erhalten; neue eindeutige Elemente erscheinen oben.
- Importierte Einträge werden lokal im Browser gespeichert (localStorage) zusammen mit dem Rest Ihrer Liste.
- Hinweise & Einschränkungen: Klartext oder HTML werden nicht unterstützt. RIS-Varianten unterscheiden sich — wenn eine Datei fehlschlägt, versuchen Sie erneut zu exportieren oder verwenden Sie CSL‑JSON.
Barrierefreiheit & Benutzerfreundlichkeit
Klare Beschriftungen, tastaturfreundliche Fokusreihenfolge und Kontrast zielen darauf ab, den Ablauf schnell zu machen. Lange Kandidatenlisten heben bei Hover/Fokus hervor, damit Sie sicher scannen können.
Tastaturtipps
- Neu anordnen: Verwenden Sie den Ziehgriff (Maus) oder die Pfeil-Buttons 'Nach oben' / 'Nach unten'.
- Formularnavigation: Tab / Shift+Tab bewegt durch Eingaben; die Radiogruppe für Suchtyp folgt standardmäßig den Pfeiltasten des Browsers.
APA-Stil-Essentials (kurzer Leitfaden)
Kernprinzipien
APA 7 betont Klarheit, Auffindbarkeit und Konsistenz. Verwenden Sie Autor‑Jahr-Zitate, geben Sie DOIs wenn möglich als URLs an und fügen Sie Quellen- und Abrufinformationen hinzu, die Lesern das Auffinden der Arbeit erleichtern.
Allgemeine Referenzstruktur
Author, A. A., Author, B. B., & Author, C. C. (Year). Title in sentence case. Title of Source/Container in italics, volume(issue), page range. https://doi.org/...
Autoren
Ein Autor: Nachname, V. M. Zwei Autoren: Nachname, V. M., & Nachname, V. M. Drei bis zwanzig Autoren: mit Kommas trennen und vor dem letzten Namen ein & verwenden. Bei 21+ Autoren: die ersten 19 auflisten, Auslassungspunkte setzen, dann den letzten Autor nennen.
Titel
Verwenden Sie Sentence Case für Artikel-, Kapitel- und Webseiten-Titel. Kursivieren Sie Titel ganzer Werke (Bücher, Zeitschriften, Filme, Software). Eigennamen bleiben großgeschrieben.
Container & Sekundärquellen
Zeitschriften, herausgegebene Bücher und Plattformen fungieren als Container. Geben Sie den Zeitschriften- oder Buchtitel kursiv an; fügen Sie Herausgeber für Kapitel hinzu, wenn angegeben.
Publikationsdaten
Jahr ist erforderlich; fügen Sie Monat und Tag für Zeitungs-, Magazin- oder Web‑Inhalte hinzu, wenn verfügbar. Verwenden Sie (o. D.) bzw. (n.d.), wenn kein Datum vorhanden ist.
Nummern (Band, Ausgabe, Seiten)
Zeitschriftenartikel enthalten oft Band(Ausgabe) und Seitenbereich. Verwenden Sie einen Gedankenstrich (en dash) für Bereiche (z. B. 123–145).
DOIs & URLs
Bevorzugen Sie den DOI, falls vorhanden, und formatieren Sie ihn als URL (https://doi.org/...). Wenn kein DOI vorhanden ist, fügen Sie eine stabile URL ein.
Zugriffsdatumsangaben
In der Regel nicht von APA 7 für stabile Quellen verlangt. Lehrende können sie jedoch für Inhalte verlangen, die sich im Laufe der Zeit ändern; verwenden Sie „Zugriff YYYY‑MM‑DD“.
Gängige APA-Referenzmuster
Zeitschriftenartikel
Wissenschaftlicher oder peer‑reviewter Artikel in einer Zeitschrift.
Muster: Author, A. A. (Year). Title of article in sentence case. Journal Title in Italics, volume(issue), pages. https://doi.org/...
Fehler: Achten Sie auf Sentence Case beim Artikeltitel; fügen Sie die Ausgabenummer hinzu, wenn die Paginierung ausgabenabhängig ist; verwenden Sie für Seitenbereiche einen en dash.
Beispiel: Alvarez, R. M. (2024). Adaptive thermal storage in urban grids. Energy Systems Review, 18(1), 22–41. https://doi.org/10.5678/esr.2024.214
Buch
Ein eigenständiges Werk mit eigenem Titel und Verlag.
Muster: Author, A. A. (Year). Title in italics. Publisher.
Fehler: Geben Sie in APA 7 nicht den Veröffentlichungsort an; eine Auflage nur angeben, wenn relevant (z. B. 2nd ed.).
Beispiel: Nguyen, C. (2023). Designing regenerative materials. Harbor & Finch.
Kapitel in einem herausgegebenen Buch
Ein Kapitel oder Essay, das in einer größeren herausgegebenen Sammlung erscheint.
Muster: Author, A. A. (Year). Chapter title in sentence case. In E. E. Editor (Ed.), Book title in italics (pp. xx–xx). Publisher.
Fehler: Fügen Sie Herausgeber hinzu, wenn sie genannt sind; achten Sie auf en dash im Seitenbereich; halten Sie die Groß-/Kleinschreibungsregeln konsistent.
Beispiel: Silva, M. (2022). Distributed aquifer monitoring. In P. Chandra (Ed.), Innovations in water science (pp. 145–169). Meridian Academic.
Webseite
Eine einzelne Seite oder ein Artikel auf einer Website.
Muster: Author, A. A. (Year, Month Day). Page title in sentence case. Site Name. URL
Fehler: Vermeiden Sie, den Site-Namen doppelt als Verlag anzugeben, es sei denn, er ist unterschiedlich; fügen Sie ein Abrufdatum nur hinzu, wenn der Inhalt sich ändern soll.
Beispiel: Rahman, L. (2024, February 5). Mapping alpine pollinator declines. EcoSignal. https://ecosignal.example/pollinators
Zeitungsartikel
Ein Nachrichtenbeitrag, der in einer Tages- oder Wochenzeitung veröffentlicht wurde.
Muster: Author, A. A. (Year, Month Day). Article title in sentence case. Newspaper Name. URL
Fehler: Online-Beiträge haben oft keine Seitennummern—lassen Sie diese weg; behalten Sie das vollständige Veröffentlichungsdatum bei.
Beispiel: Dorsey, M. (2025, January 18). Coastal towns trial floating barriers. The Pacific Herald. https://pacificherald.example/floating-barriers
Magazinartikel
Feature- oder allgemeininteressierter Artikel in einem Magazin.
Muster: Author, A. A. (Year, Month Day). Article title in sentence case. Magazine Name, pages (if print). URL
Fehler: Fügen Sie Monat/Tag hinzu, wenn verfügbar; bevorzugen Sie eine stabile URL ohne Tracking-Parameter.
Beispiel: Ibrahim, S. (2024, August 7). The return of tactile interfaces. Interface Monthly, 34–39.
Konferenzbeitrag
Ein Beitrag, der in den Konferenzproceedings veröffentlicht wurde.
Muster: Author, A. A. (Year). Paper title in sentence case. In Proceedings title in italics (pp. xx–xx). Publisher or Association. DOI/URL
Fehler: Wenn Herausgeber für die Proceedings vorhanden sind, fügen Sie diese nach dem Titel hinzu; geben Sie DOI an, wenn vorhanden.
Beispiel: Zhou, L. (2024). Latency‑aware edge orchestration. In Proceedings of the 2024 Distributed Systems Conference (pp. 88–102). https://doi.org/10.9999/dsc.2024.88
These / Dissertation
Wissenschaftliche Abschlussarbeit, die für einen akademischen Grad eingereicht wurde.
Muster: Author, A. A. (Year). Title in italics (Unpublished doctoral dissertation or Master’s thesis). Institution. URL (if available)
Fehler: Geben Sie nur an, dass sie unveröffentlicht ist, wenn relevant; fügen Sie einen Repositoriumslink hinzu, wenn verfügbar.
Beispiel: Garcia, H. (2023). Thermal sensing microfluidics for rapid pathogen profiling (Doctoral dissertation). University of Cascadia.
Bericht / Whitepaper
Institutionelles oder firmenspezifisches Forschungs-/Berichtsdokument.
Muster: Author or Organization. (Year). Title in italics (Report No. if any). Publisher (if different). URL
Fehler: Wenn Organisation und Verlag identisch sind, führen Sie diese nur einmal auf; fügen Sie stabile Berichtskennungen hinzu, wenn vorhanden.
Beispiel: RenewGrid Alliance. (2024). Distributed storage benchmark 2024. https://renewgrid.example/bench24.pdf
Film / Video
Spielfilm, Dokumentation oder Streaming-Video.
Muster: Producer, P. P. (Producer), & Director, D. D. (Director). (Year). Title in italics [Film]. Production Company. Platform/URL
Fehler: Sie können Regisseure oder Darsteller in den Vordergrund rücken, wenn sie analytisch zentral sind.
Beispiel: Aurora Media. (2022). Resonance fields [Film]. StreamSphere. https://streamsphere.example/resonance-fields
Software / App
Eigenständige Softwareanwendung oder Code‑Release.
Muster: Developer/Org. (Year). Title in italics (Version) [Computer software]. URL
Fehler: Geben Sie die Version nur an, wenn sie das zitierte Artefakt wesentlich identifiziert; vermeiden Sie instabile Nightly-Build-URLs.
Beispiel: GraphFlux Labs. (2025). GraphFlux Toolkit (v2.1) [Computer software]. https://graphflux.example/
Lexikon-Eintrag
Ein Eintrag in einem Nachschlagewerk (online oder gedruckt).
Muster: Author, A. A. (Year). Entry title in sentence case. In Encyclopedia Title in italics. Publisher. URL (if online)
Fehler: Plattformen können Daten automatisch generieren—überprüfen Sie das tatsächliche Revisions- oder Veröffentlichungsjahr.
Beispiel: Heliospheric current sheet. (2024). In Stellar mechanics encyclopedia. OrbitLine Press.
Rezension (Artikel oder Buchrezension)
Eine kritische Besprechung eines Buchs, Films oder eines anderen Mediums.
Muster: Reviewer, R. R. (Year). Review title (if any). Review of Title by Author. Journal/Magazine, volume(issue), pages. DOI/URL
Fehler: Geben Sie klar an, was rezensiert wird; lassen Sie den Rezensionstitel weg, wenn keiner vorhanden ist.
Beispiel: Patel, A. (2024). Reframing planetary duty. Review of Stewardship beyond Earth, by O. Valdez. Journal of Ecocritical Inquiry, 9(2), 201–204.
Fehlerbehebung & Häufige Fragen
Nichts erkannt beim Einfügen?
Versuchen Sie eine andere Suchmethode: KI für beschreibenden Text, DOI‑Modus für bekannte Identifier oder Titelsuche, wenn Sie den Artikelnamen kennen.
Die Vertrauensbewertung scheint niedrig
Niedrige Vertrauenswerte bedeuten meist, dass einige Kernfelder fehlen. Führen Sie die KI-Überprüfung für Vorschläge aus und fügen Sie dann Autoren, Container oder DOI/URL hinzu.
Warum wurde ein Typ normalisiert?
Wenn ein KI-Ergebnis vage war (z. B. „Objekt“), wählten Heuristiken die nächstliegende Kategorie (Zeitschrift vs. Buch) anhand von Container- und DOI-Hinweisen.
Wie gehe ich mit sekundären Containern um?
Fügen Sie den primären Container hinzu. Falls nötig, ergänzen Sie Datenbank- oder Plattforminfos in Klammern oder im Notizfeld.
Datenschutz & Datenverarbeitung
Zitationsdaten verbleiben lokal in Ihrem Browser (localStorage). Externe Abfragen (DOI, ISBN, KI, URL-Metadaten) werden nur ausgeführt, wenn Sie sie auslösen. Speicher leeren, um alles sofort zu löschen.
FAQ
Brauche ich für jede Quelle eine DOI?
Nein. Verwenden Sie den DOI, wenn er vorhanden ist. Andernfalls fügen Sie eine stabile URL ein. Viele Nachrichtenbeiträge und Webseiten haben keinen DOI.
Wann sollte ich ein Zugriffsdatum angeben?
APA 7 verlangt für die meisten stabilen Quellen kein Zugriffsdatum, aber Lehrende verlangen es manchmal für Webinhalte, die sich ändern können; verwenden Sie „Zugriff YYYY‑MM‑DD“.
Kann ich Organisationen als Autoren zitieren?
Ja. Wenn ein Beitrag keine einzelne Byline hat, klärt die Angabe der Organisation (z. B. eine Nachrichtenredaktion oder Behörde) die Urheberschaft.
Warum dieses Tool?
- KI-Überprüfung mit wenig Rauschen: kurze, umsetzbare Hinweise — kein Chat‑Transkript.
- Deterministisch zuerst: DOI/ISBN/URL/Titelsuchen erfolgen vor KI‑Heuristiken.
- Transparente Abzeichen für Erkennungsmethode, Anreicherung und Vertrauen.
- Standardmäßig lokal-zuerst; Ihre Liste bleibt in Ihrem Browser.