MLA‑Zitiergenerator
Autocite (DOI / ISBN / Titel / URL) • KI‑Review (Qualitätsprüfungen) • Manuell • Export • CSL MLA 9
Erstellen Sie präzise MLA‑9‑Zitationen mit einem CSL‑Formatter plus KI‑Review, der unplausible oder fehlende kritische Felder markiert. Fügen Sie eine DOI, ISBN, URL, einen Titel oder eine beschreibende Eingabe ein; das System holt Metadaten (Crossref / OpenLibrary) und strukturiert sie, während Sie die Kontrolle behalten. Nutzen Sie das KI‑Review für prägnante Warnungen & Vorschläge (kein Chat‑Rauschen). Duplikate verhindern, Einträge neu anordnen und exportieren (TXT, HTML, RIS, BibTeX, CSL‑JSON). Lokal‑first mit optionalem sicherem URL‑Scraping.
MLA‑Zitiergenerator – Übersicht
Willkommen! Dieser MLA‑Zitiergenerator hilft Ihnen, schnell saubere, verlässliche MLA‑9‑Zitate für viele Quelltypen zu erstellen — Bücher, Zeitschriftenartikel, Webseiten, Filme, Berichte und mehr. Fügen Sie unstrukturierte Eingaben ein, tragen Sie Details manuell ein oder lassen Sie das Tool Metadaten für Sie abrufen.
Alles ist transparent: Sie können immer sehen, wie eine Zitation ermittelt wurde (DOI, ISBN, URL‑Metadaten, Titelsuche, KI‑Parse oder heuristischer Treffer) sowie einen Vertrauensindikator. Keine versteckten Transformationen — nur klare, überprüfbare Bausteine, über die Sie die Kontrolle behalten.
Schnellstart
- Alles einfügen – Fügen Sie eine DOI, ISBN, URL, eine existierende Zitation oder sogar eine natürlichsprachliche Beschreibung ein und drücken Sie ‚Detect & Add‘.
- Feinabstimmen – Wenn etwas nicht stimmt, klicken Sie auf Bearbeiten und passen Sie die Felder manuell mit der Live‑Vorschau an.
- Neu anordnen – Ziehen Sie am Griff oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um Einträge genau so anzuordnen, wie Sie es möchten.
- Exportieren – Kopieren oder laden Sie Plain Text, HTML, CSL‑JSON, RIS oder BibTeX für andere Tools oder Dokumente herunter.
- Badges prüfen – Fahren Sie mit der Maus über ein Badge, um Herkunft, Anreicherung und Vertrauenskontext zu verstehen.
Eingabemodi & Erkennungsfunktionen
Smart Paste (Auto‑Modus)
Die Smart‑Pipeline versucht DOI → ISBN → URL → Titelsuche → KI‑Parse → Heuristik in dieser Reihenfolge. Ziel ist, zuerst die autoritativsten Metadaten zu extrahieren, bevor auf lockerere Strategien zurückgegriffen wird.
KI‑Referenzmodus
Gut für vage Eingaben (z. B. ‚aktueller Artikel zu Mikroplastik im Trinkwasser‘). Der KI‑Parser extrahiert strukturierte Zitationsfelder und kann sie anreichern, wenn eine DOI erkannt wird.
Gezielte Modi
- DOI: Erzwingt Crossref‑Abfrage (am besten für wissenschaftliche Artikel).
- ISBN: Ruft Buchmetadaten ab (Open Library oder ähnliche Quellen).
- URL: Versucht, grundlegende Seitenmetadaten zu scrapen.
- Titelsuche: Fragt wissenschaftliche Datenbanken ab; mehrere Treffer erlauben die Auswahl des richtigen.
Manueller Modus
Gibt Ihnen präzise Kontrolle. Minimale ‚Pflicht‘‑Felder halten das Rauschen niedrig; die Live‑Vorschau hilft, Formatierungsfehler sofort zu erkennen.
KI‑Review (Feldqualitätsprüfung)
Klicken Sie auf KI‑Review für eine Zitation (oder beim Bearbeiten), um eine prägnante Einschätzung zu erhalten: Warnungen bei unplausiblen oder widersprüchlichen Werten (z. B. zukünftiges Jahr, nicht übereinstimmende Band/Ausgabe/Seiten) und Verbesserungsvorschläge. Es erfindet keine Daten und mahnt nicht wegen optionaler Felder — nur umsetzbare Hinweise.
Bearbeiten, Neuordnen & Duplikate
Verwenden Sie Bearbeiten, um eine Zitation zu überarbeiten (das Formular wechselt vorübergehend in den manuellen Modus). Beim Speichern kehren Sie in Ihren vorherigen Eingabemodus zurück. Die Duplikaterkennung (DOI → ISBN → Titel+Jahr) verhindert versehentliche Redundanz und bewahrt gleichzeitig Ihre Reihenfolge.
Badges & Metadaten‑Transparenz
- Typ: Normalisierter Quellentyp (z. B. Journal Article, Book, Website).
- Erkennung: Wie die Zitation beschafft wurde: DOI, ISBN, URL, Titelsuche, KI oder Heuristik.
- Vertrauen %: Ein grobes Signal zur Vollständigkeit der Metadaten (Autoren, DOI‑Vorhandenheit, Anreicherung, Container‑Kontext).
- +Crossref: Anzeige von Anreicherung durch autoritative bibliografische Daten.
- Cached: Aus dem lokalen Cache zurückgegeben für Geschwindigkeit und Rate‑Limit‑Freundlichkeit.
- Orig YYYY: Zeigt das ursprüngliche Erscheinungsjahr, wenn sich das Ausgabenjahr unterscheidet.
Wünschen Sie eine aufgeräumtere Ansicht? Verbergen Sie Erkennungs‑ + Vertrauenslabels mit dem Schalter in der Works Cited‑Überschrift (lokal gespeichert).
Export & Zitationsausgabeformate
- Alle kopieren: Klartext mit MLA‑hängendem Einzug (Zeilenumbrüche erhalten).
- Plain Text: Laden Sie eine .txt‑Datei für einfache Editoren herunter.
- HTML: Selbstenthaltende Works Cited‑Seite mit semantischem Markup.
- CSL‑JSON: Strukturierte JSON für Interoperabilität mit anderen Zitationsmanagern.
- RIS: Import in ältere Referenzmanager.
- BibTeX: Unterstützung für LaTeX‑Workflows (grundlegende Zuordnung).
Importieren
Fügen Sie Zitationen hinzu, die Sie an anderer Stelle erstellt haben. Die Schaltfläche „Importieren“ ist immer oberhalb der Liste verfügbar, auch wenn sie leer ist.
- Unterstützte Dateitypen: CSL‑JSON (.json), RIS (.ris) und BibTeX (.bib). Die Dateiauswahl ist auf diese Dateiendungen beschränkt.
- Duplikate werden beim Import verhindert durch Abgleich DOI → ISBN → Titel+Jahr. Vorhandene Einträge bleiben erhalten; neue eindeutige Einträge werden oben hinzugefügt.
- Importierte Einträge werden lokal (im Browser-Speicher) zusammen mit dem Rest Ihrer Liste gespeichert.
- Hinweise & Einschränkungen: Plaintext- oder HTML-Dateien werden nicht unterstützt. RIS-Varianten können abweichen; falls eine Datei fehlschlägt, versuchen Sie, aus Ihrer Quelle erneut zu exportieren oder als CSL‑JSON zu importieren.
Barrierefreiheit & Bedienbarkeit
Klare Beschriftungen, tastaturfreundliche Fokusreihenfolge und verbesserter Kontrast sollen den Workflow nutzbar und schnell machen. Lange Kandidatenlisten heben sich beim Hover/Fokus hervor, damit Sie sicher überblicken können.
Tastaturtipps
- Neu anordnen: Verwenden Sie den Drag‑Handle (Maus) oder die ‚nach oben/unter‘‑Pfeiltasten.
- Formularnavigation: Standardmäßig Tab / Shift+Tab zum Durchlaufen der Eingaben; Gruppen von Optionsfeldern folgen browserseitig den Pfeiltasten.
MLA‑Stilgrundlagen (Kurzleitfaden)
Kernprinzipien
MLA 9 legt Wert auf Konsistenz, Klarheit und Rückverfolgbarkeit. Alphabetisieren Sie nach dem ersten bedeutenden Element (meist der Autor). Verwenden Sie einen hängenden Einzug. URLs intakt lassen, sofern der Dozent nichts anderes verlangt. Abrufdaten sind optional, aber nützlich bei instabilen oder häufig aktualisierten Seiten.
Allgemeine Works‑Cited‑Struktur
Autor. “Title of Source.” Title of Container, Other Contributors, Version, Number, Publisher, Publication Date, Location.
Der Container ist das größere Ganze (Zeitschrift, Website, Anthologie), das das kleinere Werk beherbergt.
Autoren
- Ein Autor: Nachname, Vorname.
- Zwei Autoren: Erster Autor Nachname und Zweiter Autor Nachname.
- Drei+ Autoren: Erster Autor Nachname et al.
- Firmenautor: Name der Organisation.
Titel
- Artikel/Kapitel/Seiten: in Anführungszeichen.
- Bücher/Zeitschriften/Websites: kursiv.
Container & verschachtelte Container
Ein Zeitschriftenartikel in einer Datenbank kann zwei Container haben. Dieses Tool konzentriert sich auf den primären Container. Fügen Sie bei Bedarf die Datenbank manuell hinzu.
Publikationsdaten
MLA bevorzugt Tag Monat Jahr (z. B. 12 Mar. 2024). Fehlende Tag/Monat‑Angaben werden standardmäßig nur mit Jahr angezeigt.
Nummern (Band, Ausgabe, Seiten)
Geben Sie Band, Ausgabe und Seitenbereich an, wo relevant. Verwenden Sie für Spannen einen Gedankenstrich (en dash) (123–145). ‚pp.‘ in der finalen Works‑Cited‑Eintragung weglassen (MLA verzichtet darauf bei den meisten Standardperiodika).
DOIs & URLs
Bevorzugen Sie eine DOI, wenn verfügbar, und geben Sie sie als vollständige URL an (https://doi.org/...). Verwenden Sie eine stabile URL, wenn keine DOI vorliegt.
Abrufdaten
Optional; nützlich für undatierte oder dynamische Inhalte. Format: YYYY-MM-DD.
Gängige Quellmuster
- Zeitschriftenartikel: Autor. “Title.” Journal Name, vol. #, no. #, Jahr, pp. #-#. DOI.
- Buch: Autor. Title. Verlag, Jahr.
- Kapitel: Autor. “Kapitel‑Titel.” Buchtitel, Verlag, Jahr, pp. #-#.
- Webseite: Autor (falls vorhanden). “Seitentitel.” Seitenname, Tag Mon. Jahr, URL. Abgerufen Tag Mon. Jahr.
- Konferenzpapier: Autor. “Papertitel.” Titel der Konferenzschrift, Jahr, pp. #-#.
- Film/Video: Titel. Produktionsfirma, Jahr. URL (bei Streaming).
Besondere Hinweise
KI‑parsete Einträge benötigen gelegentlich Großschreibungs‑Korrekturen. Überprüfen Sie Firmenautoren, Übersetzungsnuancen und Original‑ vs. Ausgabenjahre. Das ‚Orig YYYY‘‑Badge hilft, die Herkunft klar zu halten.
Detaillierte MLA‑Zitationsmuster nach Quelltyp
Nachfolgend finden Sie fokussierte Kurz‑Anleitungen für gängige Quellkategorien. Jede enthält eine einfache Beschreibung, das allgemeine MLA‑Muster, Fallstricke und ein konkretes Beispiel zum Nachmodellieren.
Buch
Eigenständiges veröffentlichtes Werk — print oder digital — mit eigenem Titel und Verlag.
Autor. Title. Verlag, Jahr.
Fallstricke: Erscheinungsort weglassen, es sei denn ausdrücklich verlangt; Medium‑Bezeichnungen wie ‚Print‘ in MLA 9 nicht angeben.
Beispiel: Nguyen, Clara. Designing Regenerative Materials. Harbor & Finch, 2023.
Zeitschriftenartikel
Wissenschaftlicher Artikel in einer akademischen oder peer‑reviewten Zeitschrift.
Autor. “Artikel‑Titel.” Zeitschriftenname, vol. #, no. #, Jahr, pp. #-#. DOI.
Fallstricke: Prefixe wie 'Vol.'/'No.' in MLA‑Einträgen vermeiden; bei Bedarf Kleinabkürzungen verwenden (vol., no.). Seitenbereiche mit en dash angeben.
Beispiel: Alvarez, Renée M. “Adaptive Thermal Storage in Urban Grids.” Energy Systems Review, vol. 18, no. 1, 2024, pp. 22–41. https://doi.org/10.5678/esr.2024.214.
Kapitel (in einem Herausgegebenen Buch)
Ein separates Kapitel oder Essay innerhalb einer größeren Herausgebersammlung oder Anthologie.
Autor. “Kapitel‑Titel.” Buchtitel, hrsg. von Herausgebername(n), Verlag, Jahr, pp. #-#.
Fallstricke: Herausgeber angeben, wenn sie klar genannt sind; Großschreibung von Eigennamen beibehalten.
Beispiel: Silva, Mateo. “Distributed Aquifer Monitoring.” Innovations in Water Science, hrsg. von Priya Chandra, Meridian Academic, 2022, pp. 145–169.
Webseite
Eine einzelne Seite oder ein Artikel auf einer Website (nicht‑periodisch oder allgemeine Informationen).
Autor (falls vorhanden). “Seitentitel.” Seitenname, Tag Mon. Jahr, URL. Abgerufen Tag Mon. Jahr.
Fallstricke: Duplizieren Sie den Seitennamen nicht als Verlag, es sei denn, er ist tatsächlich verschieden; fügen Sie ein Abrufdatum hinzu, wenn die Inhalte zeitkritisch sind.
Beispiel: Rahman, Lila. “Mapping Alpine Pollinator Declines.” EcoSignal, 5 Feb. 2024, https://ecosignal.example/pollinators. Accessed 9 Feb. 2024.
Zeitungsartikel
Nachrichtlicher Beitrag in einer Tages‑ oder Wochenzeitung (Print oder online).
Autor. “Artikel‑Titel.” Zeitungsname, Tag Mon. Jahr, S. #-# (bei Print) oder URL.
Fallstricke: Online fehlen oft Seitenzahlen — Seitenangabe dann weglassen; Datum beibehalten.
Beispiel: Dorsey, Malik. “Coastal Towns Trial Floating Barriers.” The Pacific Herald, 18 Jan. 2025, https://pacificherald.example/floating-barriers.
Magazinartikel
Reportage oder allgemeinverständlich aufbereiteter Artikel in einem Magazin.
Autor. “Artikel‑Titel.” Magazinname, Tag Mon. Jahr, S. #-# (bei Print) oder URL.
Fallstricke: Datengranularität zählt — Monat und Tag angeben, wenn verfügbar; stabile URL bevorzugen, wenn Tracking‑Parameter vorhanden sind.
Beispiel: Ibrahim, Sada. “The Return of Tactile Interfaces.” Interface Monthly, 7 Aug. 2024, pp. 34–39.
Konferenzpapier
Ein in Tagungsbänden veröffentlichter Beitrag (archiviert oder formal publiziert).
Autor. “Papertitel.” Titel der Konferenzschrift, Jahr, pp. #-#. DOI (falls vorhanden).
Fallstricke: Wenn Herausgeber für die Proceedings vorhanden sind, können Sie sie nach dem Titel einfügen; DOI angeben, wenn vorhanden.
Beispiel: Zhou, Lian. “Latency‑Aware Edge Orchestration.” Proceedings of the 2024 Distributed Systems Conference, 2024, pp. 88–102.
Thesis / Dissertation
Wissenschaftliche Abschlussarbeit, die für einen akademischen Grad eingereicht wurde.
Autor. Title. Institution, Jahr.
Fallstricke: Nur als ‚unveröffentlicht‘ kennzeichnen, wenn erforderlich; redundante Begriffe wie ‚PhD thesis‘ vermeiden, wenn der Kontext klar ist.
Beispiel: Garcia, Helena. Thermal Sensing Microfluidics for Rapid Pathogen Profiling. University of Cascadia, 2023.
Bericht / White Paper
Institutionelles oder firmeninternes Forschungs‑/Berichtsdokument.
Autor oder Organisation. Title. Verlag (falls anders), Jahr, URL (bei Online‑Verfügbarkeit).
Fallstricke: Wenn Organisation und Verlag identisch sind, nur einmal auflisten; stabile Berichtidentifikatoren angeben, wenn vorhanden.
Beispiel: RenewGrid Alliance. Distributed Storage Benchmark 2024. RenewGrid Alliance, 2024, https://renewgrid.example/bench24.pdf.
Film / Video
Spielfilm, Dokumentation oder Streaming‑Video.
Titel. Produktionsfirma, Jahr. Plattform/URL (bei Streaming).
Fallstricke: Regisseur:innen oder Darsteller:innen können hervorgehoben werden, wenn sie analytisch zentral sind (z. B. Directed by…).
Beispiel: Resonance Fields. Aurora Media, 2022, StreamSphere, https://streamsphere.example/resonance-fields.
Software / App
Eigenständige Softwareanwendung oder Code‑Release.
Entwickler/Organisation. Title (Version falls relevant). Jahr, URL.
Fallstricke: Version nur angeben, wenn sie das zitierte Artefakt wesentlich identifiziert; instabile Nightly‑Build‑URLs vermeiden.
Beispiel: GraphFlux Labs. GraphFlux Toolkit (v2.1). 2025, https://graphflux.example/.
Enzyklopädieeintrag
Ein Eintrag in einer Referenzenzyklopädie (online oder print).
Autor (falls vorhanden). “Eintragstitel.” Encyclopedia Name, Verlag, Jahr, URL (bei Online‑Verfügbarkeit).
Fallstricke: Einige Plattformen generieren automatisch Daten — prüfen Sie das tatsächliche Revisions‑ oder Erscheinungsjahr.
Beispiel: “Heliospheric Current Sheet.” Stellar Mechanics Encyclopedia, OrbitLine Press, 2024.
Wörterbucheintrag
Ein definitorischer Eintrag in einer Wörterbuchressource.
“Eintrag.” Dictionary Name, Verlag, Jahr, URL (bei Online‑Verfügbarkeit).
Fallstricke: Wenn kein Veröffentlichungsjahr sichtbar ist, verwenden Sie das Abrufdatum und lassen das Jahr weg; erfinden Sie keines.
Beispiel: “Phase Shift.” LexiCore Technical Dictionary, LexiCore Publishing, 2023.
Rezension (Artikel oder Buchrezension)
Eine kritische Besprechung eines Buches, Films oder eines anderen Mediums.
Rezensent. “Rezensionstitel” (falls vorhanden). Review of Title, by Creator, Journal/Magazine, vol. #, no. #, Jahr, pp. #-#. DOI/URL.
Fallstricke: Klar angeben, was rezensiert wird; ist kein Titel vorhanden, lassen Sie den Rezensionstitel weg.
Beispiel: Patel, Asha. “Reframing Planetary Duty.” Review of Stewardship Beyond Earth, by Omar Valdez, Journal of Ecocritical Inquiry, vol. 9, no. 2, 2024, pp. 201–204.
Fehlerbehebung & Häufige Fragen
Es wurde nichts erkannt beim Einfügen?
Versuchen Sie eine andere Suchmethode: KI für beschreibenden Text, DOI‑Modus für eingebettete Digital Object Identifiers, Titelsuche für bekannte Artikeltitel.
Vertrauen scheint niedrig
Niedrige Vertrauenswerte bedeuten meist, dass Kernfelder fehlen. Führen Sie das KI‑Review aus, um gezielte Vorschläge zu erhalten, und fügen Sie dann Autoren, Container oder Verlagsangaben hinzu—die Formatierung funktioniert dennoch.
Warum wurde ein Typ normalisiert?
Wenn ein KI‑Ergebnis vage war (wie ‚object‘), wählten Heuristiken die naheliegendste Kategorie (Zeitschrift vs. Buch) anhand von Container‑ und DOI‑Hinweisen. Verwenden Sie KI‑Review für eine zweite Überprüfung, wenn gewünscht.
Wie gehe ich mit mehreren Containern um?
Fügen Sie den primären Container hinzu. Falls nötig, ergänzen Sie Datenbank‑ oder Plattforminformationen manuell im Verlagsfeld oder in Klammern.
Kann ich alle Badges entfernen?
Verbergen Sie Erkennungs‑ + Vertrauensbadges mit dem Schalter. Der Kernkontext (Typ, Anreicherung, Originaljahr, Cache) bleibt sichtbar. Das KI‑Review bleibt auf Abruf verfügbar.
Datenschutz & Umgang mit Daten
Alle Zitationsdaten liegen lokal in Ihrem Browser (localStorage). Externe Abfragen (DOI, ISBN, KI, URL‑Metadaten) werden nur ausgeführt, wenn Sie sie anfordern. Löschen Sie Ihren Speicher, um alles sofort zu entfernen.
FAQ
Muss ich Zitationen noch Korrekturlesen?
Ja — Automatisierung beschleunigt das Formatieren, aber ein kurzer menschlicher Check erkennt Großschreibungsfehler, Sonderausgaben und Vorgaben von Lehrpersonen.
Wird MLA 8 noch unterstützt?
Die Kernstruktur stimmt mit MLA 9 überein; die meisten MLA‑8‑Einträge sehen ähnlich aus.
Kann ich nach Word oder Google Docs exportieren?
Exportieren Sie als Klartext oder HTML und fügen Sie es dann in Ihr Dokument ein. Stellen Sie den hängenden Einzug ein oder bestätigen Sie ihn, falls Ihr Editor ihn nicht beibehält.
Warum vollständige URLs beibehalten?
Vollständige URLs erhöhen Transparenz und langfristige Auffindbarkeit. Kürzen Sie Protokolle oder Parameter nur, wenn eine Stilrichtlinie oder eine Lehrperson dies verlangt.