Barcode-Scanner & Decoder
Verwenden Sie Ihre Kamera oder laden Sie ein Bild hoch, um UPC, EAN, Code 128, Code 39, ITF und Codabar zu lesen — schnell, lokal und kostenlos. Liest auch QR-Codes.
Scanner & Decoder
Machen Sie aus jedem Laptop oder Smartphone einen leistungsfähigen Barcode-Leser. Dieses Tool decodiert gängige Einzelhandels- und Logistik-Symbologien mit zwei clientseitigen Engines: der Shape Detection API, wenn verfügbar (auf vielen Geräten hardwarebeschleunigt), und einem verfeinerten ZXing-Decoder als Fallback. Es wird nichts hochgeladen — Erkennung und Decodierung laufen vollständig in Ihrem Browser für Geschwindigkeit und Datenschutz.
So funktionieren Kamera- und Bilddekodierung
- Frame-Erfassung: Wenn Sie auf Scannen drücken, entnimmt die App einen Frame aus Ihrem Live-Kamerastream (oder dem hochgeladenen Bild).
- Erkennung: Zuerst versuchen wir die Shape Detection API (BarcodeDetector) für schnelle On‑Device-Erkennung. Wenn sie nicht unterstützt wird oder nichts findet, greifen wir auf für das Web kompilertes ZXing zurück.
- Dekodierung: Die erkannte Region wird weiterverarbeitet, um die kodierten Daten wiederherzustellen (UPC/EAN‑Ziffern, Code‑128/39‑Text usw.).
- Ergebnisse: Die dekodierte Nutzlast und das Format erscheinen unter der Vorschau. Sie können den Text sofort kopieren.
- Datenschutz: Die gesamte Verarbeitung erfolgt lokal — keine Bilder oder Videoframes verlassen Ihr Gerät.
Unterstützte Barcode‑Formate
Format | Typ | Typische Verwendung |
---|---|---|
EAN‑13 / EAN‑8 | 1D | Einzelhandelsartikel in der EU und vielen Regionen |
UPC‑A / UPC‑E | 1D | Einzelhandelsartikel in Nordamerika |
Code 128 | 1D | Logistik, Versandetiketten, Inventar‑IDs |
Code 39 | 1D | Fertigung, Inventaretiketten, einfache alphanumerische Codes |
Interleaved 2 of 5 (ITF) | 1D | Kartons, Paletten, Distribution |
Codabar | 1D | Bibliotheken, Blutbanken, ältere Systeme |
QR‑Code | 2D | URLs, Tickets, Zahlungen, Geräte‑Kopplung |
Tipps zum Scannen mit der Kamera
- Beleuchten Sie den Code, nicht die Linse: Verwenden Sie helles, diffuses Licht von der Seite, um Blendeffekte und Reflexionen zu vermeiden. Neigen Sie glänzende Etiketten oder verschieben Sie die Lichtquelle, um Auswaschungen zu verhindern.
- Bei Bedarf Taschenlampe nutzen: Aktivieren Sie bei dunklen Umgebungen auf dem Handy das Licht. Neigen Sie das Gerät leicht, um Spiegelungen zu reduzieren.
- Halten Sie den richtigen Abstand: Bewegen Sie sich so nah, dass der Barcode 60–80% des Bildfelds füllt. Zu weit = zu wenige Pixel; zu nah = schlechter Fokus.
- Fokus und Belichtung: Tippen Sie auf den Barcode, um zu fokussieren und die Belichtung anzupassen. Auf vielen Handys lange drücken, um AE/AF zu sperren.
- Ausrichtung ist wichtig für 1D‑Codes: Drehen Sie so, dass die Balken horizontal über den Bildschirm verlaufen. Versuchen Sie 90° oder 180°, wenn die Erkennung zäh ist.
- Halten Sie es ruhig: Stützen Sie die Ellbogen ab, legen Sie das Gerät auf eine Fläche oder verwenden Sie beide Hände. Eine halbe Sekunde Pause verbessert das Ergebnis.
- Achten Sie auf die Ruhezone: Lassen Sie einen dünnen weißen Rand um den Code — schneiden Sie nicht direkt bis an die Balken zu.
- Reduzieren Sie Schräglage und Wölbung: Halten Sie den Code flach und die Kamera parallel. Bei gekrümmten Etiketten treten weniger Verzerrungen auf, wenn Sie etwas zurücktreten und dann enger zuschneiden.
- Bevorzugen Sie die Hauptkamera: Vermeiden Sie Ultraweitwinkel‑Objektive für kleine Codes; nutzen Sie die Hauptkamera (1×) oder das Teleobjektiv.
- Vermeiden Sie bildverändernde Modi: Deaktivieren Sie Porträt/Beauty/HDR/Bewegungsunschärfe‑Modi, die feine Balken weichzeichnen können.
- Reinigen Sie die Linse: Fingerabdrücke und Staub reduzieren Schärfe und Kontrast.
- Bei QR‑Codes: Halten Sie das ganze Quadrat (mit Ruhezone) sichtbar und möglichst gerade; vermeiden Sie Teil‑Crops der Finder‑Ecken.
Beste Ergebnisse beim Hochladen von Bildern
- Geeignete Formate verwenden: PNG erhält scharfe Kanten; JPEG ist bei hoher Qualität (≥ 85) in Ordnung. Konvertieren Sie HEIC/HEIF vor dem Hochladen in PNG oder JPEG.
- Auflösung ist wichtig: Kleine Etiketten: ≥ 1000×1000 px. Größere Codes: ≥ 600×600 px. Vermeiden Sie digitalen Zoom — nähern Sie sich und schneiden Sie zu.
- Halten Sie es scharf: Stützen Sie das Telefon, tippen Sie zum Fokussieren und machen Sie eine Pause. Bewegungsunschärfe zerstört feine Balken und QR‑Module.
- Zuschneiden mit Ruhezone: Schneiden Sie um den Barcode herum, lassen Sie aber einen dünnen weißen Rand; schneiden Sie nicht in Balken/Module hinein.
- Ausrichtung korrigieren: Wenn das Bild seitlich/auf dem Kopf ist, drehen Sie es vorher — EXIF‑Rotation wird nicht immer beachtet.
- Beleuchtung kontrollieren: Verwenden Sie helles, diffuses Licht; neigen Sie leicht, um Reflexionen auf glänzenden Etiketten zu verlagern.
- Kontrast erhöhen (falls nötig): Konvertieren Sie in Graustufen und erhöhen Sie den Kontrast. Vermeiden Sie starke Filter oder Rauschunterdrückung, die Kanten verschmieren.
- Abflachen und entzerren: Bei gekrümmten Verpackungen treten Sie zurück, richten Sie das Bild zum Code aus und schneiden Sie dann enger zu.
- Jeweils ein Code: Hat ein Foto mehrere Barcodes, schneiden Sie auf den einzelnen Ziel‑Code zu.
- Originaldatei bewahren: Laden Sie die Originaldatei hoch. Messenger‑Apps komprimieren oft und erzeugen Artefakte.
- Von Bildschirmen: Bevorzugen Sie direkte Screenshots. Fotografieren Sie ein Display, senken Sie ggf. die Helligkeit leicht, um Banding zu reduzieren.
- Versuchen Sie ein anderes Gerät oder Objektiv: Verwenden Sie die Hauptkamera (1×) für beste Details; Ultraweitwinkel kann die Decodierbarkeit verschlechtern.
Fehlerbehebung bei Dekodierungsproblemen
- Symbologie bestätigen: Unterstützt: EAN‑13/8, UPC‑A/E, Code 128, Code 39, ITF, Codabar und QR. Nicht unterstützt: Data Matrix, PDF417.
- Probieren Sie unterschiedliche Ausrichtungen: Drehen Sie den Code oder das Gerät in 90°‑Schritten. Für 1D‑Barcodes sind horizontale Balken am einfachsten.
- Besser zuschneiden: Schneiden Sie um den Barcode herum und behalten Sie einen dünnen weißen Ruhezonen‑Rand. Schneiden Sie nicht in die Balken hinein.
- Kontrast erhöhen: Verbessern Sie die Beleuchtung, vermeiden Sie Reflexionen, zielen Sie auf dunkle Balken vor hellem Hintergrund; bei Uploads versuchen Sie Graustufen mit höherem Kontrast.
- Auf invertierte Farben achten: Sind die Balken hell auf dunklem Grund, fotografieren Sie neu mit mehr Licht oder invertieren Sie die Farben vor dem Hochladen.
- Verwendbare Auflösung erhöhen: Näher heran, ein höherauflösendes Foto verwenden oder auf eine bessere Kamera wechseln.
- Schräglage/Wölbung reduzieren: Glätten Sie das Etikett, richten Sie die Kamera quadratisch zum Code aus, oder treten Sie zurück und schneiden Sie dann enger zu.
- Druckqualität und Ruhezone prüfen: Verschmierungen, Kratzer oder fehlende Ruhezonen können das Decodieren verhindern. Versuchen Sie eine sauberere Probe.
- Datenregeln prüfen, wenn relevant: Einige Formate haben Vorgaben (z. B. ITF erfordert gerade Anzahl von Ziffern; Code 39 hat einen eingeschränkten Zeichensatz). Prüfen Sie, ob der Code Regeln einhält.
- Geräte-/Browser‑Variabilität: Versuchen Sie ein anderes Gerät oder einen anderen Browser. Aktivieren Sie die Taschenlampe; tippen Sie zum Fokussieren und halten Sie das Gerät ruhig.
- Bild‑Uploads — Ausrichtung/Verarbeitung: Drehen Sie seitliche Fotos vor dem Upload. Vermeiden Sie starke Filter oder Rauschunterdrückung.
- Immer noch Probleme? Versuchen Sie einen engeren Beschnitt, bessere Beleuchtung und ein zweites Gerät. Der Code könnte beschädigt oder nicht unterstützt sein.
Datenschutz & On‑Device‑Verarbeitung
Dieser Scanner läuft vollständig in Ihrem Browser: Kameraframes und hochgeladene Bilder verlassen niemals Ihr Gerät. Nutzen Sie ihn sofort — keine Anmeldung und keine Tracking‑Pixel. Nach dem ersten Laden kann dieses Tool in vielen Browsern sogar bei instabiler oder offline Verbindung ausgeführt werden.